- **ZEUGEN**: Ein Zeuge ist eine Person, die vor Gericht aussagt und Informationen oder Beobachtungen zu einem bestimmten Fall bereitstellt. Zeugen können sowohl für die Anklage als auch f&u... [mehr]
**AUSSAGEN** Aussagen sind Erklärungen oder Behauptungen, die in einem bestimmten Kontext gemacht werden. Im rechtlichen Sinne beziehen sich Aussagen oft auf die Darlegung von Fakten oder Meinungen vor Gericht. Sie können von Zeugen, Angeklagten oder Anwälten gemacht werden und sind entscheidend für die Beweisführung in einem Prozess. Die Glaubwürdigkeit und die Genauigkeit der gemachten Aussagen können erheblichen Einfluss auf den Ausgang eines Verfahrens haben.
- **ZEUGEN**: Ein Zeuge ist eine Person, die vor Gericht aussagt und Informationen oder Beobachtungen zu einem bestimmten Fall bereitstellt. Zeugen können sowohl für die Anklage als auch f&u... [mehr]
**RUBRUM** Das Wort "Rubrum" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Rot". In der juristischen Terminologie bezieht es sich auf den Kopf eines Urteils oder eines Dokuments, der... [mehr]
**SCHÖFFE** Definition: Ein Schöffe ist ein ehrenamtlicher Richter, der in Deutschland und einigen anderen Ländern in Strafprozessen neben den Berufsrichtern sitzt. Schöffen sind... [mehr]
**PROZESSRECHT** Definition: Prozessrecht bezeichnet den Teil des, der die Regeln und Verfahren für die Durchführung von Gerichtsverfahren festlegt. Es umfasst die Gesamtheit der Vorschrift... [mehr]
**BEKLAGTER** Definition: Ein Beklagter ist eine Person, gegen die einem Zivilprozess eine Klage erh wird. Der Beklagte muss sich Gericht gegen die Ansprüche des Klägers verteidigen. Im Str... [mehr]
**AMT** Ein Amt war im Mittelalter ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk, der oft von einem Amtmann oder einem Richter geleitet wurde. Diese Institutionen waren für die Durchsetzung von Gesetzen... [mehr]
**ROTA** Die Rota ist ein Gerichtshof der römischen Kurie, der sich mit kirchlichen Rechtsfragen befasst. Er ist vor allem für die Entscheidung von Ehenichtigkeitsverfahren zuständig... [mehr]
**VIER** Definition: Das Wort **VIER** bezeichnet im Zusammenhang mit dem Schöffengericht im Mittelalter eine historische Gerichtsform, das sogenannte "Viergericht" oder "Viererge... [mehr]
**KLAGE** Eine Klage ist im juristischen Sinne die formelle Einreichung eines Begehrens bei einem Gericht, um eine rechtliche Entscheidung zu erwirken. Sie stellt die klassische Form der Gerichtsanz... [mehr]
**AMTSRAUM** Definition: Ein Amtsraum ist ein Büro oder ein Arbeitszimmer, das von einer Amtsperson, wie einem Beamten oder einer Verwaltungsangestellten, genutzt wird. Hier werden offizielle Au... [mehr]
**SICHERSTELLUNG** Definition: Die Sicherstellung ist ein rechtlicher Vorgang, bei dem Gegenstände oder Vermögenswerte von staatlichen Behörden beschlagnahmt und in Verwahrung genommen... [mehr]
**G** **E** **S** Definition: "Ges" ist die Abkürzung für "Gesetz". Ein Gesetz ist eine verbindliche Regelung, die von einer legislativen Körperschaft, wie einem P... [mehr]
**LT** Definition: LT steht für "Legislative Text" und wird oft Abkürzung für gesetzliche Texte oder durch Gesetz festgelegte Bestimmungen verwendet. Es ist eine gängige... [mehr]
**GEHÖREN** Definition: Gehören bedeutet, dass etwas im Besitz oder Eigentum von jemandem ist. Es beschreibt die Beziehung zwischen einer Person und einem Gegenstand oder einer Sache, die... [mehr]
**AUFSCHUB** Definition: Ein Aufschub ist die Verlängerung einer Frist oder eines Termins. Es bedeutet, dass eine ursprünglich festgelegte Zeitspanne verlängert wird, um mehr Zeit f&uu... [mehr]
**ANGEKLAG** Definition: Ein Angeklagter ist eine Person, die beschuldigt wird, eine Straftat begangen zu haben, und gegen die ein Strafverfahren eingeleitet wurde. Der Angeklagte hat das Recht auf Ve... [mehr]
**INHAFTIERUNG** Definition: Inhaftierung bezeichnet den Vorgang, bei dem eine Person durch die Polizei oder andere staatliche Behörden festgenommen und in Gewahrsam genommen wird. Dies geschieh... [mehr]
**FESTNAHME** Definition: Eine Festnahme ist die vorläufige Inhaftierung einer Person durch die Polizei oder andere befugte Behörden. Sie erfolgt in der Regel, wenn der Verdacht besteht, da... [mehr]
**GEFANGENNAMHE** Definition: Gefangennahme bezeichnet den Vorgang, bei dem eine Person festgenommen und ihrer Freiheit beraubt wird. Dies kann durch staatliche Behörden wie die Polizei oder das... [mehr]
**RACHE** Definition: Rache ist das bewusste Zufügen von Schaden oder Leid als Vergeltung für erlittenes Unrecht oder erlittene Verletzungen. Es ist eine emotionale Reaktion, die oft von Wu... [mehr]