**Glaubten** Definition: Das Wort „GLAUBTEN“ ist die Vergangenheitsform von „glauben“ und bedeutet, dass jemand etwas für wahr oder richtig hielt, ohne es zu hinterfragen... [mehr]
**Glaubten** Definition: Das Wort „GLAUBTEN“ ist die Vergangenheitsform von „glauben“ und bedeutet, dass jemand etwas für wahr oder richtig hielt, ohne es zu hinterfragen... [mehr]
**RUFMORD** Rufmord bezeichnet die vorsätzliche und meist unwahre Verbreitung von Behauptungen über eine Person, um deren Ansehen und guten Ruf nachhaltig zu schädigen. Im deutschen S... [mehr]
**ELOGE** Eine Eloge ist eine feierliche Lobrede oder ein Lobgedicht, das dazu dient, eine Person, eine Tat oder ein Werk besonders zu würdigen. Der Begriff stammt aus dem Französischen un... [mehr]
**GEMURS** Definition: „Gemurs“ ist ein umgangssprachlicher Begriff für leeres Gerede, Geschwätz oder auch Schönrederei. Er wird verwendet, um abwertend auf Gespräch... [mehr]
**ZUSPRUCH** Zusprach ist ein Begriff, der oft verwendet wird, um eine Form des tröstenden Zuredens zu beschreiben. Es handelt sich um eine positive Bestärkung oder Ermutigung, die jemande... [mehr]
- **FABELN**: Fabeln sind kurze, lehrreiche Geschichten, die oft Tiere als Protagonisten verwenden und eine moralische Botschaft vermitteln. Im übertragenen Sinne kann "Fabeln" auch bed... [mehr]
**DIKTION** Die Diktation bezieht sich auf die Art und Weise, wie Worte ausgesprochen und formuliert werden. Sie umfasst sowohl die Wahl der Wörter als auch die Struktur der Sätze und ist... [mehr]
- **BLABLA**: Dieses Wort beschreibt ein Geschwätz oder Gerede, das oft als belanglos oder übertrieben angesehen wird. Es wird häufig verwendet, um eine Unterhaltung zu charakterisieren... [mehr]
- **TITEL**: Ein Titel ist eine Bezeichnung, die einer Person verliehen wird, um ihren Status, ihre Qualifikation oder ihre Rolle zu kennzeichnen. In vielen Kulturen wird ein Titel als Zeichen des Res... [mehr]
- **DUZEN**: Das Wort "duzen" beschreibt die vertrauliche Anredeform, bei der man eine Person mit "du" anspricht, anstatt mit "Sie". Diese Form der Anrede wird häufi... [mehr]