**HANS** Definition: Hans Egede war ein dänisch-norischer Missionar, der als "Apostel der Grönländer" bekannt ist. Er wurde 1686 geboren und gründete 1721 die erste daue... [mehr]
1. **NEMESIS** Nemesis ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Vergeltung und des gerechten Zorns. Sie wird oft als die Personifikation des Schicksals angesehen, das den Menschen für ihre Taten belohnt oder bestraft. Nemesis sorgt dafür, dass niemand übermäßig glücklich oder erfolgreich ist, um das Gleichgewicht im Leben zu wahren. Ihre Rolle als Rachegöttin macht sie zu einer wichtigen Figur in vielen Mythen, in denen sie die Menschen für ihre Hybris und Ungerechtigkeiten bestraft. 2. **ERINNYS** Die Erinnyen, auch als Furien bekannt, sind in der griechischen Mythologie Rachegöttinnen, die für die Bestrafung von Verbrechen, insbesondere von Mord und schweren Vergehen, zuständig sind. Sie sind oft als geflügelte Frauen dargestellt, die mit Schlangen umwunden sind und Schrecken verbreiten. Die Erinnyen verfolgen die Schuldigen unermüdlich und bringen sie zur Rechenschaft, um Gerechtigkeit herzustellen und das Gleichgewicht in der Welt wiederherzustellen. 3. **MEGAERE** Megaera ist eine der drei Erinnyen und wird oft als die Göttin der Eifersucht und des Zorns dargestellt. Sie ist bekannt für ihre unbarmherzige Verfolgung von Verbrechern und Ungerechtigkeiten. Megaera symbolisiert die dunkle Seite der Rache und ist dafür bekannt, dass sie die Menschen für ihre Untaten bestraft. In der Mythologie wird sie oft als eine der gefürchtetsten Rachegöttinnen beschrieben, die keine Gnade kennt und die Schuldigen unermüdlich verfolgt. 4. **ERINNYE** Erinnyen sind in der griechischen Mythologie die personifizierten Rachegöttinnen, die für die Bestrafung von Verbrechern zuständig sind. Sie sind oft mit der Dunkelheit und dem Unterbewusstsein verbunden und symbolisieren die unaufhörliche Verfolgung von Schuldigen. Erinnyen sind bekannt dafür, dass sie die Menschen für ihre Vergehen zur Rechenschaft ziehen und somit das moralische Gleichgewicht in der Welt aufrechterhalten. Sie sind ein Symbol für die unvermeidliche Vergeltung und die Konsequenzen von schlechten Taten.
**HANS** Definition: Hans Egede war ein dänisch-norischer Missionar, der als "Apostel der Grönländer" bekannt ist. Er wurde 1686 geboren und gründete 1721 die erste daue... [mehr]
**IMAM** Definition: Ein Imam ist ein islamischer Geistlicher und Rechtsgelehrter, der in der Regel die Gebete in einer Moschee leitet und als religiöser Führer und Berater für die Gem... [mehr]
**ABBE** Definition: Ein "Abbé" ist ein französischer Titel einen Geistlichen, der in der Regel einem Abt oder einem Priester entspricht. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen... [mehr]
**TERZ** Definition: Terz ist das dritte der sieben kanonischenundengebete im christlichen Stundengebet, das traditionell um die dritte Stunde des Tages (etwa 9 Uhr morgens) gebetet wird. Es ist ein... [mehr]
**TERZ** Definition: Terz ist das dritte der sieben kanonischenundengebete in der katholischen Kirche, das traditionell um die dritte Stunde des Tages (etwa 9 Uhr morgens) gebetet wird. Es ist Teil d... [mehr]
**SYNODE** Definition: Eine Synode ist eine Versammlung von Bischöfen und anderen kirchlichen Würdenträgern, die sich treffen, um über kirchliche Angelegenheiten zu beraten und En... [mehr]
**NAFTALI** Definition: Naftali ist einer der zwölf Söhne Jakobs im Alten Testament der Bibel. Er ist der sechste Sohn von Jakob und der zweite Sohn von Bilha, der Magd von Rahel. Naftali i... [mehr]
**UZI** Definition: Uzi war ein König von Juda, der im Alten Testament der Bibel erwähnt wird. Er regierte im 8. Jahrhundert v. Chr. und ist auch unter dem Namen Usija bekannt. Seine Herrsc... [mehr]
**HERR** Definition: Der Begriff "Herr" wird in vielen religiösen Kontexten als Anrede für Gott verwendet. Er drückt Respekt, Ehrfurcht und Unterordnung aus und ist in vielen... [mehr]
**ETTL** Definition: Ettl ist eine Kurzform für Ettal, ein berühmtes Benediktinerkloster in Oberbayern, Deutschland. Gegründet im Jahr 1330 von Kaiser Ludwig dem Bayern, ist das Kloste... [mehr]
**PALMARUM** Definition: Palmarum, auch bekannt als Palmsonntag, ist der Sonntag vor Ostern und markiert den Beginn der Karwoche. An diesem Tag wird der Einzug Jesu in Jerusalem gefeiert, bei dem die... [mehr]
**BENED** Definition: Benedikt von Nursia, auch bekannt als der heilige Benedikt, ist der Schutzpatron von Bayern und München. Er war ein christlicher Mönch und der Begründer des Bened... [mehr]
**ANNA** Definition: Anna ist in der christlichen Tradition die Mutter der Jungfrau Maria und somit die Großmutter von Jesus Christus. Sie wird als Heilige verehrt und gilt als Patronin der M&u... [mehr]
**REF** Definition: Ein Refektorium ist ein Speisesaal in einem Kloster, in dem die Mönche oder Nonnen ihre Mahlzeiten einnehmen. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen "reficere", wa... [mehr]
**BLAU** Definition: Blau ist eine Farbe, die oft mit Ruhe, Vertrauen und Stabilität assoziiert wird. In der Diakonie, einer Organisation der evangelischen Kirche, wird die Farbe Blau verwendet,... [mehr]
**BETHEL** Definition: Bethel ist eine diakonische Einrichtung in Bielefeld, Westfalen, die 1867 gegründet wurde. Sie bietet eine Vielzahl von sozialen Dienstleistungen an, darunter Krankenh&aum... [mehr]
**FLIEDNER** Definition: Theodor Fliedner (1800-1864) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Gründer der modernen Diakonie. Er gründete 1836 in Kaiserswerth bei Düsseldorf das ers... [mehr]
**FLIEDNER** Definition: Theodor Fliedner (1800-1864) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Gründer der modernen Diakonie. Er gründete 1836 in Kaiserswerth bei Düsseldorf das ers... [mehr]
**SÜNDER** Definition: Ein Sünder ist eine Person, die gegen moralische oder religiöse Gebote verstößt. In vielen Religionen und ethischen Systemen wird das Verhalten eines... [mehr]
**IDA** Definition: Ida von Herzfeld (um 770–825) war eine bedeutende katholische Heilige und Wohltäterin im frühen Mittelalter. Sie war die Ehefrau des sächsischen Grafen Ekbert... [mehr]