**HANS** Definition: Hans Egede war ein dänisch-norischer Missionar, der als "Apostel der Grönländer" bekannt ist. Er wurde 1686 geboren und gründete 1721 die erste daue... [mehr]
1. **JESUITEN** Die Jesuiten sind ein katholischer Mönchsorden, der im 16. Jahrhundert von Ignatius von Loyola gegründet wurde. Sie sind bekannt für ihre Bildungsarbeit und Missionstätigkeit und haben weltweit zahlreiche Schulen und Universitäten gegründet. Die Jesuiten legen großen Wert auf die intellektuelle Auseinandersetzung mit dem Glauben und engagieren sich in sozialen und politischen Fragen. Ihr Motto "Ad maiorem Dei gloriam" (Zur größeren Ehre Gottes) spiegelt ihre Zielsetzung wider, das Leben der Menschen durch Bildung und Spiritualität zu bereichern. 2. **MARISTEN** Die Maristen sind ein katholischer Mönchsorden, der 1816 in Frankreich gegründet wurde. Ihr Hauptziel ist die Erziehung und Bildung von Jugendlichen, insbesondere in Schulen. Die Maristen legen großen Wert auf die marianische Spiritualität, die sich auf die Verehrung der Jungfrau Maria konzentriert. Sie sind in vielen Ländern aktiv und engagieren sich in sozialen Projekten, um benachteiligten Gemeinschaften zu helfen. Ihr Ansatz kombiniert akademische Bildung mit spiritueller Entwicklung, um ganzheitliche Persönlichkeiten zu fördern. 3. **MAURINER** Die Mauriner sind ein katholischer Mönchsorden, der im 17. Jahrhundert gegründet wurde. Sie sind bekannt für ihre strengen klösterlichen Regeln und ihr Engagement in der Seelsorge. Der Orden hat sich auf die Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen spezialisiert und betreibt zahlreiche Schulen und Heime. Die Mauriner legen großen Wert auf Gemeinschaft und Spiritualität, wobei sie das Leben in der Nachfolge Christi als zentralen Aspekt ihrer Mission betrachten. Ihr Einfluss erstreckt sich über verschiedene Länder, wo sie in der Bildung und sozialen Arbeit aktiv sind. 4. **MIORITEN** Die Mioriten sind ein weniger bekannter Mönchsorden, der sich auf die spirituelle und soziale Unterstützung von Gemeinschaften konzentriert. Sie engagieren sich in der Seelsorge und der Bildung, wobei sie oft in ländlichen Gebieten tätig sind. Ihr Ansatz ist geprägt von einer tiefen Verbundenheit mit der Natur und der Förderung von nachhaltigen Lebensweisen. Die Mioriten legen Wert auf die Gemeinschaft und die Unterstützung der Bedürftigen, was sie zu einem wichtigen Bestandteil der sozialen Struktur in den Regionen macht, in denen sie tätig sind.
**HANS** Definition: Hans Egede war ein dänisch-norischer Missionar, der als "Apostel der Grönländer" bekannt ist. Er wurde 1686 geboren und gründete 1721 die erste daue... [mehr]
**IMAM** Definition: Ein Imam ist ein islamischer Geistlicher und Rechtsgelehrter, der in der Regel die Gebete in einer Moschee leitet und als religiöser Führer und Berater für die Gem... [mehr]
**ABBE** Definition: Ein "Abbé" ist ein französischer Titel einen Geistlichen, der in der Regel einem Abt oder einem Priester entspricht. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen... [mehr]
**TERZ** Definition: Terz ist das dritte der sieben kanonischenundengebete im christlichen Stundengebet, das traditionell um die dritte Stunde des Tages (etwa 9 Uhr morgens) gebetet wird. Es ist ein... [mehr]
**TERZ** Definition: Terz ist das dritte der sieben kanonischenundengebete in der katholischen Kirche, das traditionell um die dritte Stunde des Tages (etwa 9 Uhr morgens) gebetet wird. Es ist Teil d... [mehr]
**SYNODE** Definition: Eine Synode ist eine Versammlung von Bischöfen und anderen kirchlichen Würdenträgern, die sich treffen, um über kirchliche Angelegenheiten zu beraten und En... [mehr]
**NAFTALI** Definition: Naftali ist einer der zwölf Söhne Jakobs im Alten Testament der Bibel. Er ist der sechste Sohn von Jakob und der zweite Sohn von Bilha, der Magd von Rahel. Naftali i... [mehr]
**UZI** Definition: Uzi war ein König von Juda, der im Alten Testament der Bibel erwähnt wird. Er regierte im 8. Jahrhundert v. Chr. und ist auch unter dem Namen Usija bekannt. Seine Herrsc... [mehr]
**HERR** Definition: Der Begriff "Herr" wird in vielen religiösen Kontexten als Anrede für Gott verwendet. Er drückt Respekt, Ehrfurcht und Unterordnung aus und ist in vielen... [mehr]
**ETTL** Definition: Ettl ist eine Kurzform für Ettal, ein berühmtes Benediktinerkloster in Oberbayern, Deutschland. Gegründet im Jahr 1330 von Kaiser Ludwig dem Bayern, ist das Kloste... [mehr]
**PALMARUM** Definition: Palmarum, auch bekannt als Palmsonntag, ist der Sonntag vor Ostern und markiert den Beginn der Karwoche. An diesem Tag wird der Einzug Jesu in Jerusalem gefeiert, bei dem die... [mehr]
**BENED** Definition: Benedikt von Nursia, auch bekannt als der heilige Benedikt, ist der Schutzpatron von Bayern und München. Er war ein christlicher Mönch und der Begründer des Bened... [mehr]
**ANNA** Definition: Anna ist in der christlichen Tradition die Mutter der Jungfrau Maria und somit die Großmutter von Jesus Christus. Sie wird als Heilige verehrt und gilt als Patronin der M&u... [mehr]
**REF** Definition: Ein Refektorium ist ein Speisesaal in einem Kloster, in dem die Mönche oder Nonnen ihre Mahlzeiten einnehmen. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen "reficere", wa... [mehr]
**BLAU** Definition: Blau ist eine Farbe, die oft mit Ruhe, Vertrauen und Stabilität assoziiert wird. In der Diakonie, einer Organisation der evangelischen Kirche, wird die Farbe Blau verwendet,... [mehr]
**BETHEL** Definition: Bethel ist eine diakonische Einrichtung in Bielefeld, Westfalen, die 1867 gegründet wurde. Sie bietet eine Vielzahl von sozialen Dienstleistungen an, darunter Krankenh&aum... [mehr]
**FLIEDNER** Definition: Theodor Fliedner (1800-1864) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Gründer der modernen Diakonie. Er gründete 1836 in Kaiserswerth bei Düsseldorf das ers... [mehr]
**FLIEDNER** Definition: Theodor Fliedner (1800-1864) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Gründer der modernen Diakonie. Er gründete 1836 in Kaiserswerth bei Düsseldorf das ers... [mehr]
**SÜNDER** Definition: Ein Sünder ist eine Person, die gegen moralische oder religiöse Gebote verstößt. In vielen Religionen und ethischen Systemen wird das Verhalten eines... [mehr]
**IDA** Definition: Ida von Herzfeld (um 770–825) war eine bedeutende katholische Heilige und Wohltäterin im frühen Mittelalter. Sie war die Ehefrau des sächsischen Grafen Ekbert... [mehr]