**BALLADE** Definition: Eine Ballade ist eine Gedichtform, die eine erzählende Geschichte in Versform darstellt. Sie verbindet Elemente der Lyrik, Epik und Dramatik und behandelt oft historische... [mehr]
**GEDICHT** Ein Gedicht ist eine literarische Textform, die sich durch eine besondere sprachliche Gestaltung, meist in Versen und oft mit Reimen, auszeichnet. Gedichte drücken Gefühle, Gedanken oder Stimmungen aus und bedienen sich dabei häufig stilistischer Mittel wie Metaphern, Rhythmus und Klang. Sie sind eine der ältesten Formen der Literatur und können sehr unterschiedliche Themen und Formen annehmen. **ENDREIM** Der Endreim ist eine Versform, bei der die letzten Silben zweier oder mehrerer Verse gleich klingen. Diese Reimform ist ein zentrales Element vieler Gedichte und trägt zur Struktur und zum Klangbild bei. Endreime erleichtern das Auswendiglernen und geben dem Gedicht einen harmonischen Abschluss. **ROMANZE** Die Romanze ist eine Gedichtform, die ursprünglich aus der spanischen Literatur stammt. Sie besteht meist aus achtzeiligen Strophen mit einem bestimmten Reimschema. In der deutschen Literatur bezeichnet Romanze oft ein erzählendes Gedicht mit romantischen oder abenteuerlichen Inhalten. **SESTINE** Die Sestine ist eine anspruchsvolle Gedichtform, die aus sechs sechszeiligen Strophen und einer abschließenden dreizeiligen Strophe besteht. Die Endwörter der Verse werden in einem festen Muster wiederholt. Diese Form stammt aus der provenzalischen Dichtung und wird selten verwendet, ist aber ein Beispiel für kunstvolle Versgestaltung. **ADONIUS** Der Adonius ist ein metrisches Versmaß, das aus einem Daktylus und einem Trochäus besteht. In der antiken Dichtung wurde der Adonius oft als Abschluss eines Verspaares verwendet, insbesondere in der lateinischen Lyrik. Die Form ist nach dem Gott Adonis benannt und findet sich vor allem in klassischen Gedichten.
**BALLADE** Definition: Eine Ballade ist eine Gedichtform, die eine erzählende Geschichte in Versform darstellt. Sie verbindet Elemente der Lyrik, Epik und Dramatik und behandelt oft historische... [mehr]
- **HYMNE** Eine Hymne ist ein feierliches, oft lyrisches Gedicht, das in der Regel eine hohe emotionale Ausdruckskraft hat. Hymnen werden häufig zu Ehren von Göttern, Helden oder wichti... [mehr]
- **POEM**: Ein Poem ist eine Form der Dichtung, die oft durch rhythmische und klangliche Elemente gekennzeichnet ist. Es kann verschiedene Themen behandeln und ist häufig in einer kompakten Form... [mehr]
- **ELEGIE**: Eine Elegie ist ein lyrisches Gedicht, das oft Trauer, Verlust oder Sehnsucht thematisiert. Sie ist in der Regel melancholisch und drückt eine tiefe emotionale Betroffenheit aus. El... [mehr]
**ODE** Die Ode ist ein festliches, meist feierliches Gedicht, das sich durch einen gehobenen Stil und oft durch einen bestimmten formalen Aufbau auszeichnet. Ursprünglich stammt die Ode aus de... [mehr]
**LIED** Definition: Ein Lied ist eine musikalische Komposition, die in der Regel aus einer Melodie und einem Text besteht. Es wird oft gesungen und kann von verschiedenen Instrumenten begleitet werd... [mehr]
- **VERS**: Ein Vers ist eine Zeile in einem Gedicht, die oft eine bestimmte rhythmische Struktur oder Metrik aufweist. In der Lyrik ist der Vers eine grundlegende Einheit, die zusammen mit anderen Ve... [mehr]
Leider keine Ergebnisse.
**XENION** Ein Xenion ist ein kurzes, oft elegisches Gedicht, das in der antiken griechischen Literatur vorkommt. Es handelt sich dabei um eine Form des Sinngedichts, das in der Regel eine tiefere B... [mehr]
**ROMANZE** Die Romanze ist ein erzählendes, meist volkstümliches Gedicht, das ursprünglich aus Spanien stammt. Sie zeichnet sich durch eine einfache, oft strophisch gegliederte Form... [mehr]
- **SONETT**: Ein Sonett ist eine klassische Gedichtform, die aus 14 Zeilen besteht und in der Regel in zwei Quartetten und zwei Terzetten gegliedert ist. Diese Form hat ihren Ursprung in der italieni... [mehr]
**ODEN** Oden sind lyrische Gedichte, die in Strophen gegliedert sind und häufig feierliche, erhabene oder lobende Themen behandeln. Sie stammen ursprünglich aus der griechischen und r&oum... [mehr]
**ENDREIM** Der Endreim ist ein Begriff der Verslehre und bezeichnet den Gleichklang der Endsilben zweier oder mehrerer Verse ab dem letzten betonten Vokal. Er ist ein zentrales Element vieler Gedic... [mehr]
**MUTTI** Definition: Die Titelfigur "Mutter Courage" aus Bertolt Brechts berühmtem Theaterstück "Mutter Courage und ihre Kinder" wird oft einfach als "Mutti"... [mehr]
**FRANZ** Definition: Franz ist eine Figur aus den Werken von Wilhelm Busch, einem deutschen humoristischen Dichter und Zeichner des 19. Jahrhunderts. Wilhelm Busch ist bekannt für seine satiris... [mehr]
**HÄNSEL** Definition: Hänsel ist eine der Hauptfiguren im Märchen "Hänsel und Gretel" der Gebrüder Grimm. In der Geschichte werden Hänsel und seine Schwester... [mehr]
**RAPUNZEL** Definition: Rapunzel ist eine Märchenfigur aus der Sammlung der Gebrüder Grimm. Sie ist bekannt für ihr langes, goldenes Haar, das sie aus einem Turmfenster herabläss... [mehr]
**ANNALEN** Definition: Annalen sind historische Aufzeichnungen, die chronologisch geordnet sind und wichtige Ereignisse eines Jahres oder einer bestimmten Zeitperiode festhalten. Sie dienen als wert... [mehr]
**AENEIS** Definition: Die "Aeneis" ist ein episches Gedicht des römischen Dichters Vergil, das zwischen 29 und 19 v. Chr. verfasst wurde. Es erzählt die Geschichte des trojanisch... [mehr]
**TALMUD** Definition: Der Talmud ist eines der zentralen Werke des Judentums und besteht aus der Mischna und der Gemara. Er enthält eine umfassende Sammlung von Gesetzen, ethischen Lehren, Gesc... [mehr]